Kitzrettung mit der Wärmebilddrohne

Die Kitzrettung mit Drohnen beim Hegering Hilden ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie moderne Technologie und naturschutzorientiertes Engagement zusammenwirken können. Jedes Jahr werden zahlreiche Kitze vor dem tödlichen Mähtod bewahrt.

Im Hegering Hilden kommt eine hochmoderne Wärmebilddrohnen zum Einsatz, die von jeweils erfahrenen Drohnenpiloten gesteuert werden. Mithilfe dieser Drohnen werden die Kitze schnell ausfindig gemacht. Der luftgestützte Überblick ermöglicht es den Rettern, präzise und zügig zu handeln und so das Überleben der kleinen Tiere zu sichern.

Nach der Rettung werden die Kitze z.B. in luftdurchlässigen Wäschekörben untergebracht. Diese spezielle Aufbewahrungsmethode hat mehrere Vorteile: Sie verhindert, dass die Kitze unmittelbar wieder in die Gefahrenzone der Mähflächen flüchten, und schützt sie vor intensiver Sonneneinstrahlung. Es ist extrem wichtig, dass Passanten und Spaziergänger solche Aufbewahrungen unbedingt so belassen, da sonst die Kitze wieder in die Wiesen flüchten. Um zu vermeiden, dass menschliche Gerüche an den empfindlichen Tieren haften bleiben – was dazu führen könnte, dass die Ricke, also das Muttertier, ihr Junges nicht mehr annimmt – tragen die Retter stets Handschuhe. Zusätzlich wird das Kitz behutsam mit etwas Gras in den Korb gelegt, um eine natürliche, weiche Unterlage zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kitzrettung ist der Hinweis an die Öffentlichkeit: Sollten im Frühjahr oder Sommer Passanten oder Spaziergänger ein Kitz finden, ist es zwingend erforderlich, dieses vor Ort zu belassen und nicht anzufassen. Ein unbedachtes Eingreifen kann dazu führen, dass die Ricke das Jungtier nicht mehr akzeptiert und somit seine Versorgung und Pflege gefährdet wird.

Der engagierte Einsatz des Hegerings Hilden zeigt eindrucksvoll, wie durch den gezielten Einsatz moderner Technik und behutsamer Handlungsmaßnahmen nicht nur das Leben einzelner Kitze gerettet wird, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Schutz unserer heimischen Tierwelt geleistet wird.

Dieter Markwart mit einem geretteten Kitz

Kitz geschützt unter einem Wäschekorb. Dieser ist unbedingt so zu belassen, da sonst das Kitz wieder zurück in die Wiese flüchtet.

Das gefundene Kitz wird mit Handschuhen und etwas Gras in den Wäschekorb behutsam gelegt.

Das Bild zeigt schön, wie ruhig und stressfrei die Aktion für die Kitze verläuft.

Nach der Mahd wird das Kitz wieder freigelassen.