Nutria

Veröffentlicht am 15. Februar 2025 um 23:23

Steckbrief: Nutria (Myocastor coypus)

  • Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
  • Familie: Stachelratten (Echimyidae)
  • Gattung: Biberratten (Myocastor)

Aussehen

  • Großes Nagetier mit kräftigem Körperbau.
  • Fellfarbe: braun bis rötlich, dicht und wasserabweisend.
  • Kopf mit langen Tasthaaren und kleinen Ohren.
  • Lange, orangefarbene Nagezähne.
  • Schwanz: lang, dünn und rund (anders als beim Biber, der eine breite Schwanzplatte hat).
  • Körperlänge: 40–65 cm, Schwanz: 25–45 cm.
  • Gewicht: 5–9 kg.

Lebensraum

  • Flüsse, Seen, Sümpfe und Kanäle, meist mit dichter Ufervegetation.
  • Ursprünglich aus Südamerika, heute in vielen Teilen Europas eingebürgert.

Lebensweise

  • Sozialverhalten:
  • Lebt in kleinen Familiengruppen oder als Einzelgänger.
  • Dämmerungs- und nachtaktiv.
  • Baut Erdbauten mit Höhlen und Gängen an Ufern oder schwimmende Nester.
  • Ernährung:
  • Pflanzenfresser (Wasserpflanzen, Schilf, Gräser, Wurzeln, Feldfrüchte).
  • Manchmal frisst es auch Muscheln oder Schnecken.
  • Fortpflanzung:
  • Ganzjährige Fortpflanzung, bevorzugt Frühjahr und Herbst.
  • Tragzeit: ca. 130 Tage.
  • Wurfgröße: 2–8 Jungtiere.
  • Jungtiere sind Nestflüchter und nach wenigen Stunden schwimmfähig.

Besonderheiten

  • Verwechslungsgefahr mit Bibern: Nutrias sind kleiner und haben einen runden Schwanz.
  • Exotische Art in Europa: Wurde ursprünglich für die Pelzindustrie eingeführt, heute weit verbreitet.
  • Guter Schwimmer: Besitzt zwischen den Zehen Schwimmhäute.
  • Schädlich für Uferbereiche: Gräbt Höhlen in Dämme und Uferböschungen, was zu Erosion führt.
  • Winterhart: Überlebt kalte Winter, sofern Wasserflächen nicht komplett zufrieren.
Nutria
Nutria im Wasser
Nurtia am Land