Steckbrief: Feldhase (Lepus europaeus)
- Ordnung: Hasenartige (Lagomorpha)
- Familie: Hasen (Leporidae)
- Gattung: Echte Hasen (Lepus)
Aussehen
- Langgestreckter Körper mit langen Hinterbeinen.
- Große, aufrechte Ohren mit schwarzer Spitze („Löffel“).
- Fellfarbe: gelblich-braun mit weißer Bauchseite, gute Tarnung.
- Augen groß und seitlich am Kopf – ermöglicht Rundumblick.
- Körperlänge: 50–70 cm, Gewicht: 3–6 kg.
Lebensraum
- Offene Landschaften wie Felder, Wiesen, Heidegebiete.
- Verbreitet in Europa und Teilen Asiens.
Lebensweise
- Sozialverhalten:
- Einzelgänger, außerhalb der Paarungszeit nicht in Gruppen.
- Sehr scheu und dämmerungs- sowie nachtaktiv.
- Nutzt flache Mulden im Boden („Sasse“) als Versteck.
- Ernährung:
- Pflanzenfresser (Gräser, Kräuter, Rinde, Knospen, Feldfrüchte).
- Kann Nahrung durch „Pansenfermentation“ besonders gut verwerten.
- Fortpflanzung:
- Paarungszeit („Rammelzeit“): Januar bis August.
- Tragzeit: ca. 42 Tage.
- Mehrere Würfe pro Jahr, meist 2–4 Junge pro Wurf.
- Nestflüchter: Hasenjunge werden behaart und mit offenen Augen geboren.
- Mutter besucht die Jungen nur wenige Minuten pro Tag zur Fütterung.
Besonderheiten
- Schnell und wendig: Feldhasen erreichen bis zu 80 km/h und machen Haken beim Laufen, um Feinden zu entkommen.
- Sehr gute Tarnung: Bleibt oft reglos in der Sasse liegen, um Feinde nicht zu verraten.
- Kein Winterschlaf: Ist das ganze Jahr über aktiv.
- Unterschied zum Kaninchen: Hasen sind größer, haben längere Ohren und leben nicht in Bauen, sondern oberirdisch.

