Herzlich Willkommen beim Hegering Hilden


Wir freuen uns, Sie auf der Webseite des Hegerings Hilden begrüßen zu dürfen. Unsere Gemeinschaft steht für gelebte Jagdkultur, aktiven Naturschutz und die Förderung eines respektvollen Umgangs mit unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Als Teil der Kreisjägerschaft Düsseldorf-Mettmann engagieren wir uns für die nachhaltige Hege und Pflege der Natur und bringen Jäger, Naturfreunde und Interessierte zusammen. Ob Sie sich über jagdliche Themen informieren, an unseren Veranstaltungen teilnehmen oder sich aktiv einbringen möchten – bei uns sind Sie genau richtig!

Entdecken Sie auf unseren Seiten Wissenswertes rund um unsere Arbeit, Termine und aktuelle Projekte. Wir laden Sie herzlich ein, sich ein Bild von unserer Leidenschaft für Natur und Jagd zu machen und freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen persönlich kennenzulernen.

Waidmannsheil u. Horrido !
Ihr Hegering Hilden

Berichte u. News

Hegering Hilden erstmals bei der Ehrenamts-Börse dabei

Am 10. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die Ehrenamts-Börse auf der Hildener Mittelstraße lädt von 11 bis 15 Uhr zum Austausch, Informieren und Mitmachen ein. Seit dem vergangenen Jahr hat sich die Veranstaltung zu einer beliebten Begegnungsstätte zwischen Vereinen, Organisationen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Ausgerichtet wird die Börse auch diesmal wieder vom Bürgermeisterbüro der Stadt Hilden.

Weiterlesen »

Die Nachsuche – Verantwortung für Wild und Waidgerechtigkeit

Die jagdliche Nachsuche ist eine der wichtigsten Aufgaben eines verantwortungsvollen Jägers. Trotz größter Sorgfalt bei der Schussabgabe kann es vorkommen, dass ein Wildtier nicht sofort verendet. In solchen Fällen ist eine professionelle Nachsuche unerlässlich, um unnötiges Tierleid zu vermeiden und dem Grundsatz des Waidwerks gerecht zu werden.

Weiterlesen »

Daten und Fakten zur Jagd in Deutschland

Die Jagd in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Natur- und Artenschutzes sowie der Wildbestandsregulierung. Sie unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben und wird von Jägern mit einer speziellen Ausbildung ausgeübt.

Gesetzliche Grundlagen

Die Jagd ist durch das Bundesjagdgesetz (BJagdG) sowie die jeweiligen Landesjagdgesetze (LJG-NRW) der Bundesländer geregelt. Diese Gesetze definieren unter anderem Jagdzeiten, Schonzeiten und Abschussquoten.

Jäger und Jagdschein

  • In Deutschland gibt es etwa 460.771 Jäger, die über einen gültigen Jagdschein verfügen.
  • Der Jagdschein kann erst nach erfolgreichem Abschluss der Jägerprüfung erworben werden, die Wissen in den Bereichen Wildbiologie, Waffenkunde, Jagdrecht und Naturschutz umfasst.
  • Die Jägerprüfung gilt als eine der anspruchsvollsten Prüfungen in Deutschland.

Wildbestände und Jagdstrecke

  • Zu den am häufigsten gejagten Wildarten zählen Rehwild, Schwarzwild (Wildschweine), Rotwild, Damwild, Feldhasen, Füchse, Waschbären, Marder und Marderhunde.
  • Jährlich werden etwa 1 Million Wildschweine erlegt, um Schäden in der Landwirtschaft und die Ausbreitung von Krankheiten wie der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern.
  • Die Gesamtstrecke aller erlegten Wildtiere pro Jahr beträgt mehrere Millionen Tiere.

Jagd als Naturschutz

  • Jäger tragen zum Artenschutz bei, indem sie invasive Arten regulieren und Lebensräume pflegen.
  • Sie beteiligen sich an Wildtiermonitoring-Projekten, um Bestandsentwicklungen zu dokumentieren.
  • Durch die Bejagung von Raubwild wie Füchsen oder Waschbären wird die Population bodenbrütender Vögel geschützt.

Wirtschaftliche Bedeutung

  • Die Jagd bringt jährlich etwa 2,5 Milliarden Euro Umsatz, unter anderem durch Jagdpacht, Wildbretvermarktung und Jagdausrüstung.
  • Wildbret gilt als nachhaltiges und gesundes Lebensmittel und wird zunehmend nachgefragt.

Kritik u. Herausforderung

  • Die Jagd steht in der gesellschaftlichen Diskussion, insbesondere in Bezug auf Tierschutz und ökologische Auswirkungen.
  • Der Klimawandel und veränderte Lebensräume beeinflussen Wildbestände und Jagdstrategien.
  • Das Auftreten von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest stellt Jäger vor neue Herausforderungen.

Fazit

Die Jagd in Deutschland erfüllt wesentliche Aufgaben im Natur- und Artenschutz sowie in der Wildbestandsregulierung. Sie ist streng reglementiert und trägt zur nachhaltigen Nutzung von Wildbeständen bei. Gleichzeitig muss sie sich stetig an neue ökologische und gesellschaftliche Anforderungen anpassen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseie des Deutschen Jagdverband als PDF Datei.