Rotwild

Veröffentlicht am 15. Februar 2025 um 21:21

Steckbrief: Rotwild (Cervus elaphus)

  • Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
  •  Familie: Hirsche (Cervidae)
  •  Gattung: Edelhirsche (Cervus)

Aussehen

  • Männliche Tiere (Hirsche) tragen ein großes, verzweigtes Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.    
  • Weibliche Tiere (Kühe) sind kleiner und besitzen kein Geweih. 
  • Das Fell ist im Sommer rötlich-braun, im Winter graubraun.
  • Auffällig ist der helle „Spiegel“ (Gesäßfleck) am Hinterteil.

Lebensraum

  •  Wälder, Heide- und Moorlandschaften, Gebirge
  •  Verbreitet in Europa, Asien und Nordafrika

Lebensweise

  • Sozialverhalten:
  • Kühe und Kälber leben in Rudeln, geführt von einer erfahrenen Hirschkuh.
  • Hirsche leben außerhalb der Brunftzeit in Junggesellenverbänden
  • Ernährung
  • Pflanzenfresser (Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde, Früchte)
  •  Fortpflanzung:
  • Paarungszeit (Brunft): September bis Oktober
  • Hirsche kämpfen mit ihrem Geweih um die Weibchen
  • Tragzeit: ca. 8 Monate
  • Ein Kalb pro Wurf, selten Zwillinge

Besonderheiten

  • Das Rotwild ist das größte heimische Wildtier in Mitteleuropa.
  • Das Geweih der Hirsche kann bis zu 15 kg schwer werden.
  • In Deutschland unterliegt das Rotwild dem Jagdrecht und wird in festgelegten Zeiten bejagt.
Rothirsch
Alttier