Steckbrief: Mufflon (Ovis orientalis musimon)
- Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
- Familie: Hornträger (Bovidae)
- Gattung: Schafe (Ovis)
Aussehen
- Kleinste Wildschafart Europas.
- Männchen (Widder) tragen große, spiralförmige Hörner.
- Weibchen (Schafe) haben entweder kleine oder keine Hörner.
- Fellfarbe: rötlich-braun mit hellem Sattelfleck auf dem Rücken.
- Bauch und Beine meist heller, dunkler Streifen an den Beinen.
- Körperlänge: 100–130 cm, Schulterhöhe: 70–90 cm.
- Gewicht: Widder 35–55 kg, Schafe 25–40 kg.
Lebensraum
- Felsige Bergregionen, lichte Wälder, Heidelandschaften.
- Ursprünglich aus Korsika und Sardinien, heute in vielen Teilen Europas eingebürgert.
Lebensweise
- Sozialverhalten:
- Weibchen und Jungtiere leben in Herden.
- Männliche Widder bilden außerhalb der Brunftzeit eigene Gruppen.
- Sehr scheu, aber gute Kletterer und Läufer.
- Ernährung:
- Pflanzenfresser (Gräser, Kräuter, Blätter, Baumrinde, Moose, Flechten).
- Sehr genügsam, kann mit karger Nahrung überleben.
- Fortpflanzung:
- Brunftzeit: Oktober bis Dezember.
- Tragzeit: ca. 5 Monate.
- Geburt: März bis April.
- Meist ein Lamm, selten Zwillinge.
- Lämmer können nach wenigen Stunden laufen.
Besonderheiten
- Ursprung der Hausschafe: Das Mufflon gilt als Stammform unserer heutigen Hausschafe.
- Spiralförmige Hörner: Die Hörner der Widder wachsen ein Leben lang weiter und können bis zu 90 cm lang werden.
- Anpassungsfähig: Es überlebt auch in kargen Regionen mit wenig Nahrung.
- Gutes Sehvermögen: Erkennt Feinde aus großer Entfernung und flüchtet schnell.
- Jagdbares Wild: Wird in vielen Ländern kontrolliert bejagt.


